Räder

Um genau zu sein, die Laufräder für das Sägeband. Ich beschreibe euch wie ich diese gebaut habe.

  • Überschrift 1

Räder zuschneiden

Zuschnitte für Räder der Bandsäge anzeichnen

Für die Räder habe ich vier gleiche Quadrate zugeschnitten. Danach wird der Mittelpunkt angezeichnet und mit meinem selbstgebauten Zirkel Kreise zur Markierung der Ausschnitte.

Dann geht es an die Standbohrmaschine, wo die Aussparungen mit einem Forstnerbohrer ausgefräst werden. Wie genau, könnt ihr alles in der Bauanleitung mitlesen.

Leimroller gegen Pinsel wird getestet

Jetzt werden die Teile mit den Bohrungen auf den ohne Bohrungen geleimt. In dem Zuge habe ich getestet, wie der CREATE! Leimroller sich zu einem Pinsel verhält.

Fazit: Der Leimroller war fast doppelt so schnell wie der normale Pinsel und das Ergebnis hervorragend!

Nachdem ich die Teile zusammengeklebt habe und der Leim abgebunden hat, stellte ich ein Problem fest. Das Erste Teil mit den Löchern hätte schon ein Rad sein müssen, damit ich das als Schablone benutzen kann. Also muss eine Lösung her, denn wegwerfen ist nicht.

Rad der Bandsäge

Erstmal habe ich das Rad grob ausgeschnitten. Danach, man sieht es auf dem Bild, habe ich einen Stöpsel passend mit dem Kreisschneider ausgesägt und eingelegt.

Das Ganze wird dann auf einem kleinen Pin befestigt und mit einem Bündigfräser glatt gemacht. Räder gerettet!

Räder für die Bandsäge bündig fräsen

Jetzt können die Löcher wie am Anfang angedacht bündig gefräst werden.

Als Nächstes werden die Flanschhalter für die Lager gebaut, die müssen besonders genau sein. Dazu habe ich ein paar Probebohrungen mit dem Kreisschneider gemacht. Sodass das Lager mit gerade mit dem Hammer eingeklopft werden kann und perfekt sitzt.

Flansch zuschnitte für die Bandsäge

Die Flansche sind fertig und das Kugellager kann eingeführt werden. Wichtig: Nicht direkt auf das Kugellager hämmern, immer ein Zwischenstück benutzen.

Jetzt kann der Flansch auf das Rad montiert werden. Dabei ist es natürlich wichtig, dass es genau mittig sitzt. Am besten, Du machst die Markierungen und richtest ihn danach aus. Wenn alles zusammengebaut ist, macht ihr einmal noch einen Test am Schraubstock. Ihr führt die Welle durch das Rad und klemmt Sie in einem Schraubstock ein. So könnt ihr Überprüfen, ob euer Rad noch eiert und könnt gegebenenfalls die Flansche nachstellen.

Mehr Tipps habe ich hier in meinem Video für euch:

Kribbelt es in den Fingern?

Ich hab Dir die Anleitung hier hingelegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert